Datenschutz
Allgemeine Datenschutzbestimmungen für die Nutzung des Portals „Deutsche Akademie für Energiemakler“ und den angeschlossenen Partnerwebsites – Stand 02/2025.
Sicherheit und Anonymität
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten äußerst ernst und setzen höchste Sicherheitsstandards ein. Dabei unternehmen wir alle erforderlichen Maßnahmen, um die uns anvertrauten Informationen vor unberechtigtem Zugriff, Manipulation, Verlust oder Zerstörung zu schützen.
Um Ihre Daten bestmöglich abzusichern, verwenden wir auf unserer Website das SSL-Verschlüsselungsverfahren (Secure Socket Layer) mit der jeweils höchsten von Ihrem Browser unterstützten Verschlüsselungsstufe. Sie erkennen die sichere Übertragung an der geschlossenen Darstellung des Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Darüber hinaus setzen wir umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsrichtlinien werden regelmäßig überprüft und an aktuelle technologische Entwicklungen angepasst.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig – deshalb tun wir alles, um Ihre Daten sicher zu halten.
Datenschutzbestimmungen
3.1 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei jedem Zugriff auf unsere Dienste werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internet-Browser übermittelt und in Server-Logfiles gespeichert. Diese Daten umfassen:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Nutzerkennung auf der Plattform
- Name der abgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Referrer-URL (Herkunfts-URL)
- Übertragene Datenmenge
- Statusmeldung über den Abrufstatus
- Sitzungs-Identifikationsnummer
Zusätzlich speichern wir bei jeder Anmeldung folgende Informationen:
- Datum und Uhrzeit des Logins
- Nutzerkennung
- IP-Adresse
- Nummer der Session-Cookies
- Sitzungs-Identifikationsnummer
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, der Optimierung unserer Systeme und der Bereitstellung relevanter Informationen für Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs. Sobald kein berechtigtes Interesse mehr besteht und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht vorliegt, werden die Daten routinemäßig gelöscht.
3.2 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Abschluss eines Vertrages
Zur Erbringung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen näher beschriebenen Leistungen ist es erforderlich, personenbezogene Daten, die der Kunde unter anderem bei der Anmeldung zu unserer Plattform angibt, zu verarbeiten und zu nutzen. Personenbezogene Daten sind dabei Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Bei Eingabe der Kontaktdaten wird der Kunde aufgefordert, bestimmte Mindestangaben zu machen, ohne die die Anmeldung nicht abgeschlossen werden kann. Diese obligatorischen Daten sind: Spezifikationen zur gewünschten Dienstleistung, Name, Adresse, Email, Telefonnummer und Zahlungsdaten.
Die Eingabe, Abfrage und Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den zwischen dem Nutzer und dem Betreiber zu Stande kommenden Vertrag zu erfüllen. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Der Betreiber macht im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die Inanspruchnahme seiner Dienstleistungen nicht davon abhängig, dass der Kunde in die Verwendung seiner Daten für andere Zwecke einwilligt als für die Zwecke der Vertragsbegründung und -erfüllung.
3.3 Zweckbindung
Der Hauptzweck beim Erheben personenbezogener Daten ist, den Kunden bei den in den AGB aufgeführten Dienstleistungen des Betreibers zu unterstützen. U.a. werden die personenbezogenen Daten der Kunden für Folgendes verwendet:
- Erbringung der vom Kunden gewünschten Leistungen und des vom Kunden gewünschten Kundenservices
- Anpassung, Messung und Verbesserung der Leistungen, Inhalte und Werbeanzeigen des Betreibers; insbesondere auch die Qualität der Leistungen, sichernde Maßnahmen wie Kundenbefragung (E-Mail und Telefon) sowie Überprüfung der Kundenkommunikation zwischen den Kunden und Mitarbeitern der Customer Service Abteilung nach vorheriger Einwilligung des Kunden
- Zusendung von zielgerichteter Marketingkommunikation und Werbeangebote auch von Kooperationspartnern des Betreibers (siehe Ziffer 3.4) gemäß den beim Kunden gegebenen Rahmenbedingungen nach vorheriger Einwilligung des Kunden
- Informationen über neue bzw. ergänzende Produkte des Betreibers auf der Grundlage der beim Kunden gegebenen Rahmenbedingungen nach vorheriger Einwilligung des Kunden
3.4 Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Es findet kein unautorisierter Gebrauch von persönlichen Daten und Informationen statt. Auch findet kein Tausch oder Verkauf an Dritte weiter, es sei denn, der Kunde hat seine Einwilligung hierzu erteilt oder es besteht für den Betreiber eine gesetzliche Verpflichtung zur Herausgabe der Daten. Eine Weitergabe an Dritte findet nur an Vertragspartner des Betreibers, mit denen die Plattform zusammen die vom Kunden gewünschten Leistungen erbringt, oder an Unternehmen, die der Betreiber an den Kunden vermittelt, statt. Zu den Vertragspartnern und Unternehmen zählen beispielsweise Fachfirmen, durch welche die gewünschte Dienstleistung sowie ggfs. sonstige zu erbringende Leistungen erfolgen sollen. Mit diesen Vertragspartnern wird infolgedessen ein Datenaustausch vorgenommen, um die vom Kunden gewünschten vertraglich vereinbarten Leistungen anzufragen bzw. zu erbringen.
3.5 Nutzung personenbezogener Daten für Werbung
Der Betreiber wird dem Kunden nach vorheriger und ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers im Rahmen des Vertragsverhältnisses auf den jeweiligen Kunden angepasste Informationen zu neuen bzw. ergänzenden Produkten zusenden. Newsletter sowie Informationen zu Produkten und Dienstleistungen von Partnerunternehmen werden an den Kunden nur versendet, sofern dieser dies ausdrücklich wünscht. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ist der Kunde nicht mehr mit der Zusendung einverstanden, kann er seine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Am Ende einer jeden E-Mail/eines jeden Newsletters befindet sich diesbezüglich ein deutlicher Hinweis auf die Widerrufsmöglichkeit sowie ein entsprechender Link. Die Plattform strahlt darüber hinaus für Kunden nach vorheriger und ausdrücklicher Einwilligung bedarfsgerechte Werbung auf seiner Homepage und seinen E-Mails aus. Für diese zielgruppenspezifische Werbung nutzt der Betreiber Teile der Kundendaten, um zu entscheiden, ob eine bestimmte Werbung angezeigt werden soll oder nicht. Die Auswahl von Zielgruppen für Werbeanzeigen erfolgt anonym. Wenn Werbetreibende die Zielgruppen für ihre Werbeanzeigen nach demografischen Daten auswählen, schaltet die Plattform diese Werbeanzeigen automatisch für das entsprechende Publikum. Die Werbekunden des Betreibers erhalten ausschließlich anonymisierte Datenberichte, aus denen kein Personenbezug hergestellt werden kann.
3.6 Verwendung von Analyseprogrammen
Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen analysieren wir das Nutzerverhalten auf unserer Website (nur mit vorheriger Einwilligung). Dabei werden ausschließlich anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt.
Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, wodurch IP-Adressen nur gekürzt verarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit widersprochen werden:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google gibt seinen Nutzern wie dieser Plattform vor, die nachfolgende Belehrung in seinen Datenschutzerklärungen zu verwenden. Dieser Aufforderung kommt dem Betreiber mit der Wiedergabe des folgenden Textes nach: „Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google gibt seinen Nutzern wie dieser Plattform vor, die nachfolgende Belehrung in seinen Datenschutzerklärungen zu verwenden. Dieser Aufforderung kommt dem Betreiber mit der Wiedergabe des folgenden Textes nach: „Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(1) Sitzungscookies
Der Betreiber verwendet überwiegend “Sitzungscookies”, die nur kurzfristig auf der Festplatte des Kunden gespeichert und mit Verlassen des Browsers automatisch gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind unsere berechtigten Interessen an der korrekten Darstellung und Funktionalität unserer Webseite gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(2) Partner- und Affiliate-Cookies
Weiterhin verwendet die Plattform Cookies, sofern ein Kunde über eine externe Werbefläche auf die Dienste des Betreibers zugreift und diese aktiv bestätigt. Diese Cookies dienen der Abrechnung mit dem Kooperationspartner und enthalten keine personenbezogenen Daten des Kunden. Sie werden automatisch gelöscht, wenn sich der Kunde auf der Plattform anmeldet oder nach Ablauf von vier Wochen.
(3) Permanente Cookies
Die Plattform verwendet sogenannte „permanente Cookies“, um die persönlichen Nutzungseinstellungen, die ein Kunde bei der Nutzung der Plattform eingibt, zu speichern und so eine Personalisierung und Verbesserung des Services vornehmen zu können. Durch die permanenten Cookies wird sichergestellt, dass der Kunde bei einem erneuten Besuch der Plattform seine persönlichen Einstellungen wieder vorfindet. Daneben verwenden die Dienstleister, die der Betreiber mit der Analyse des Nutzerverhaltens beauftragt hat, permanente Cookies, um wiederkehrende Nutzer erkennen zu können. Diese Dienste speichern die vom Cookie übermittelten Daten ausschließlich anonym ab. Eine Zuordnung zur IP-Adresse des Kunden wird nicht vorgehalten.
(4) Partnerseiten / Werbekunden
Ist der Service der Plattform in die Website eines Partnerunternehmens eingebunden, können auch diese Partnerunternehmen auf den jeweils eingebundenen Websites des Betreibers Cookies verwenden. Der Betreiber hat hierüber keine Kontrolle und ist nicht für die Praktiken dieser Partnerunternehmen verantwortlich. Der Betreiber empfiehlt, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Partnerunternehmen zu überprüfen.
(5) Vermeidung von Cookies
Der Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste des Betreibers negativ bemerkbar machen.
3.7 Auskunft über gespeicherte Daten
Der Kunde hat das Recht, jederzeit Auskunft über die zu seiner Person bei dem Betreiber gespeicherten Daten, deren Herkunft, den Zweck der Speicherung und den Empfänger, an den die Daten weitergegeben werden, zu verlangen. Diese Auskunft ist unentgeltlich und wird schriftlich erteilt. Das Verlangen ist schriftlich und eigenhändig unterschrieben an die folgenden Adresse zu richten: enermakler Operations GmbH, Leopoldstr. 31, 80802 München
3.8 Löschung und Berichtigung von Daten
Der Kunde hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht, jederzeit die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) bzw. die Löschung (Art. 17 DSGVO) der über ihn bei dem Betreiber gespeicherten Daten zu verlangen. Das Verlangen ist schriftlich und eigenhändig unterschrieben an die folgenden Adresse zu richten: enermakler Operations GmbH, Leopoldstr. 31, 80802 München
3.9 Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Der Kunde hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht, jederzeit die Einschränkung der über ihn auf der Plattform gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO). Das Verlangen ist schriftlich und eigenhändig unterschrieben an die folgenden Adresse zu richten: enermakler Operations GmbH, Leopoldstr. 31, 80802 München
3.10 Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Kunde hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht, jederzeit die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. (Art. 20 DSGVO). Das Verlangen ist schriftlich und eigenhändig unterschrieben an die folgenden Adresse zu richten: enermakler Operations GmbH, Leopoldstr. 31, 80802 München
3.11 Recht auf Widerspruch
Sofern personenbezogene Daten des Kunden auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat der Kunde das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, hat der Kunde ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Das Verlangen ist schriftlich und eigenhändig unterschrieben an die folgenden Adresse zu richten: enermakler Operations GmbH, Leopoldstr. 31, 80802 München
3.12 Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Der Kunde hat das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen mit der Folge, dass wir die die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Das Verlangen ist schriftlich und eigenhändig unterschrieben an die folgenden Adresse zu richten: enermakler Operations GmbH, Leopoldstr. 31, 80802 München
3.13 Beschwerderecht
Der Kunde hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Der Kunde kann sich dafür an die Aufsichtsbehörde seines Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei der Plattform haben, können Sie sich an info@enermakler.de wenden.
DAEEM
Die Deutsche Akademie für Energiemakler bietet eine praxisnahe Ausbildung speziell für Energiemakler und vermittelt dabei qualifiziertes Wissen, bewährte Strategien und jahrelange Erfahrung für eine erfolgreiche Zukunft in der Energievermittlung.
Unternehmen
Empty space, drag to resize
© enermakler Operations GmbH. All rights reserved.